Handy Tarifvergleich

Top Handys und alle Tarife im kostenlosen Vergleich.

Internet Preisvergleich

Mit unserem Internet-Preisvergleich sparen Sie bis zu 50 %.

25.06.2022

Dass die „gute“ alte Kurznachricht per Handy und Smartphone allmählich vor dem Aus steht, zeichnet sich aufgrund der konstanten Weiterentwicklung bei Dienstleistern wie dem Instant-Messaging-Service WhatsApp und Mitbewerbern wie Signal, Telegram, Threema und Co. schon seit längerer Zeit ab. Nach und nach melden sich aber auch Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter mit eigenen Konzepten für alternative Lösungen zu Wort. Der neueste Fall: die in München beheimatete Telefónica Deutschland Holding. Der Anbieter der Kernmarke O2 für Mobilfunk- und Festnetzanschlüsse kündigte jetzt an, einen Service für den Versand von SMS über einen Service via WiFi-Calling zu starten.

o2 startet wifi calling für sms

Kurznachrichten bequem auch „schlechtem Netz“ versenden

Ziel des neuen Angebots per WiFi-Calling ist für den Provider vor allem ein zuverlässigerer Versand von Kurznachrichten. Mancher Kunde kennt die Situation: In Regionen mit einer schlechten Mobilverbindung kommen SMS oftmals zu später oder im Ernstfall gar nicht an. Der Service soll genau solche Schwierigkeiten verhindern, indem Nachrichten über verfügbare WLAN-Netzwerke verschickt werden. Verschiedene Branchenportale berichten aktuell von der Meldung aus dem Umfeld des Konzerns. Eine wesentliche Hilfestellung soll die Funktion in erster Linie in geschlossenen Räumen sein, in denen die Möglichkeit zum Zugriff auf WLAN-Netzwerke besteht, während gleichzeitig die rein mobile Netzabdeckung eher schlecht ausfällt.

Angebot könnte zügig um neue Mobilgeräte erweitert werden

Bis jetzt, so die Berichte, konnten WLAN-Netze für ausgehende Telefonate sowie Anrufe nach außen genutzt werden. Ein aktuelles Update der Provider-Firmware soll künftig nun auch der SMS-Versand und -Empfang auf Basis von WiFi-Calling ermöglichen. Die Tatsache, dass der hierzulande versendeten SMS seit rund einem Jahrzehnt konstant sinken, scheint den Anbieter wenig zu interessieren. Wissenswert aber ist, dass scheinbar keineswegs alle Smartphones einen Zugang zum besagten SMS-Versand garantieren. Laut der Plattform „Mobiflip“ handelt es sich auf der einen Seite vorerst für einen Testlauf des Providers. Von diesem sollen etwa Nutzer der Samsung-Geräte Galaxy S20 und S21 profitieren. Auch Eigentümer von Huawei-Smartphones (genauer: Mate 20, P30, P30 Pro und P30 Lite) soll das zukünftige System-Update unter dem Namen „SMS over VoWiFi“ zur Verfügung stehen.

Auch Telefonieren wird für Provider-Kunden komfortabler

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es jedoch noch keine genauen Informationen, welche weiteren Geräte bei kommenden Aktualisierungen berücksichtigt werden sollen. Richtig allerdings ist, dass es nicht das erste Mal wäre, dass Mobilfunkanbieter nach ersten erfolgreichen Tests vergleichsweise schnell Geräte anderer Hersteller integrieren. Bis es so weit ist, können immerhin Nutzer einiger der beliebtesten Endgeräte die Option auf Herz und Nieren testen. Die Aktivierung der neuen Funktion soll laut der Berichterstattung über die jeweiligen Telefon- oder Schnell-Einstellungen erfolgen. Gerätenutzer selbst, dies dürfte die eigentliche gute Nachricht sein, müssen lediglich zwischen der normalen Mobilfunknutzung und der Alternative WiFi-Calling wählen. Wer WiFi-Calling aktiviert hat, wird dann ganz automatisch alle Telefonate und Kurznachrichten mit Unterstützung des WLAN-Zugangs versenden/empfangen. Sogar im Flugmodus soll das Angebot funktionieren, was die Option gerade für sparsame Kundinnen und Kunden reizvoll machen wird. Die klassische Netzbildung würde entfallen, ebenso erlaubt WiFi-Calling einen schnelleren Rufaufbau.